Martin-Pollich-Gymnasium
Suche
Close this search box.

Französisch

Französisch als zweite Fremdsprache vermittelt nicht nur umfassende Kenntnisse über Sprache, Kultur und Landeskunde Frankreichs.

Unser Fach

Warum Französisch?
Französisch als zweite Fremdsprache vermittelt nicht nur umfassende Kenntnisse über Sprache, Kultur und Landeskunde Frankreichs. Französisch ist eine europäische und internationale Welt- und Handelssprache, die für die Berufswelt von morgen zunehmend wichtiger wird: Frankreich ist Deutschlands bedeutendster Handelspartner und neben den französischsprachigen Ländern Belgien, Luxemburg und Schweiz unser unmittelbarer Nachbar. Weite Teile Kanadas, der Karibik, viele Länder Afrikas, insgesamt 35 Staaten der Welt, bedienen sich als Verkehrssprache des Französischen. Heute wird in vielen Berufen die intensive und aktive Beherrschung (nicht nur Kenntnisse!) mindestens zweier Handelssprachen vorausgesetzt. Zudem bieten deutsche Hochschulen mehr und mehr zweisprachige Studiengänge mit Französisch an (z.B. Jura oder Betriebswirtschaft) und fordern auch vermehrt, zwei moderne Fremdsprachen vorweisen zu können. Laut Artikel 1 der europäischen Konvention über die Gleichwertigkeit von Hochschulzugangsberechtigungen sind deutsche Abiturzeugnisse den französischen in Bezug auf den Zugang zu den Hochschulen Frankreichs gleichwertig. Bayerische Abiturienten können sich in Frankreich auch um die Aufnahme in die sog. „classes préparatoires“ bewerben. Diese bereiten auf die Eingangsprüfungen zu den französischen Elitehochschulen, den „Grandes Ecoles“, vor. Grundvoraussetzungen sind ein gutes Abiturzeugnis und ausgezeichnete Französischkenntnisse.

Französisch am MPG
Französisch wird am MPG ab der Klassenstufe 6 als Alternative zu Latein als 2. Fremdsprache für alle Schülerinnen und Schüler des naturwissenschaftlichen Zweiges angeboten. Nach der Klassenstufe 11 kann Französisch abgewählt werden.

Ab Klassenstufe 12 gibt es die Möglichkeit, den Französischkurs zu besuchen und in dieser Fremdsprache auch schriftliches oder mündliches Abitur abzulegen. An dessen Ende bekommt der Abiturient, die Abiturientin ein europaweit geltendes Zertifikat mit dem erreichten Niveau B2/C1.

Lehrwerke:
*G9 : A plus Nouvelle édition, Cornelsen
         Découvertes Transition (Klasse 11), Découvertes Oberstufe (Klasse 12 und 13)

Bericht: OStRin Kristin Aust

OStRin Peggy Neugebauer, OStRin Kristin Aust, StRefin Christina Neumann, OStRin Stefanie Gilges 

La journée franco-allemande au MPG

Am 22. Januar 2023 fand ein wichtiges Jubiläum statt: Zum 60. Mal wurde der deutsch-französische Tag gefeiert. Dieser Feiertag soll an die Unterzeichnung des Traité de l´Elysée erinnern, jenen Vertrag, welcher die deutsch-französische Freundschaft begründete und von den damaligen Präsidenten Konrad Adenauer und Charles de Gaulle unterzeichnet wurde. Infolgedessen wurde am 5. Juli 1963 auch die Organisationen OFAJ bzw. das DFJW gegründet, welche sich um Austausche für Jugendliche zwischen den beiden Ländern kümmern und versuchen, die binationale Freundschaft, z.B. durch Sprachkurse u.v.m. aufrecht zu erhalten.

Auch unser Französischkurs der Q11 leistete in diesem Jahr seinen Beitrag zu diesem Feiertag. So besuchten die Schüler der Oberstufe die 5. Klassen, um ihnen das Fach Französisch näherzubringen. Nach gut durchdachter Vorbereitung gingen die Schüler am 23.01. 2023 in den Unterricht der Kleinen und wurden mit Begeisterung begrüßt. Zu Beginn testeten die Fünftklässler in einem spielerischen digitalen Quiz ihr Wissen über Frankreich und dessen Kultur. Danach wurden ihnen von den Schülern der Q11 ihre ersten französischen Vokabeln beigebracht, wobei einige Neulinge schon mit ihrem Vorwissen glänzen konnten. Die jüngeren Schüler begeisterten sich auch für die Berichte der Älteren über deren Austausch in Paris (aktuell gibt es einen Austausch mit Petite-Rosselle in Lothringen) und ihren Erfahrungen aus dem Französischunterrichtsalltag. Um in den Genuss des Klangs der französischen Sprache zu kommen, hörte man ein französisches Lied. Zum Abschluss des deutsch- französischen Tages wurde noch ein kulinarisches Highlight angeboten: Als „Upgrade“ des Pausenbrots bereiteten die Teilnehmer des Französischkurses aus der 12. Klasse leckere Crêpes zu, welche von allen Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen stark nachgefragt waren.

So schickten die Schüler der Q11 die Fünftklässler mit der Hoffnung zurück in den Unterricht, sie zur Wahl des Französischunterrichts motiviert zu haben, denn es lohnt sich. Vive l’amitié franco-allemande!

Bericht und Fotos: Q11 Französischkurs (OStRin Kristin Aust)

Schüleraustausch in Klasse 8

Mal sehen, wie die so leben, essen, zur Schule gehen und was es da bei denen so alles gibt…Das wollten 15 Schüler und Schülerinnen des Collège Louis Armand in Petite-Rosselle, eine kleine Grenzstadt in Lothringen, mit ihren beiden Lehrerinnen erfahren, als sie in der Woche vom 10. Oktober bei tollem Wetter den neuen Austausch mit einem Besuch in Mellrichstadt starteten. Die Mellrichstädter Gastschüler- und schülerinnen waren bereits Wochen zuvor aufgeregt, übten schonmal einschlägige Sätze auf Französisch und planten Aktionen zu Hause und in der Schule.

Das Programm dieser Woche war ein bunter Mix aus Sightseeing, Gruppenaktivitäten, Unterrichtsbesuchen, Sport und Party. So erkundeten alle mit der Stadtrallye des AM unser kleines Städtchen, fuhren unter Tage in das Bergwerk Merkers oder spielten eine Partie Minigolf in Ostheim. Die Gruppe der Franzosen hatte zudem Führungen durch die Firma Bionade, das Meininger Theater und die Goetzhöhle. Am letzten Abend organisierten Lehrer, Schüler und Eltern einen Bunten Abend mit leckeren deutschen Spezialitäten und Spielen.

Nach einer Weile tauten die Schüler auf, freundeten sich an, lachten, spielten und probierten ihre jeweiligen Sprachkenntnisse aus, sodass es durchaus eine gelungene Woche des kulturellen Austausches und der Freundschaft war. Das bewies auch der recht große Abschiedsschmerz am Freitagnachmittag, wollten sich doch deutsche Schüler mit einem Augenzwinkern heimlich im Bus verstecken und mitfahren, rannten neben dem Bus her und winkten, bis er außer Sicht war. Dank der sozialen Medien stehen viele in aktuellem regem Austausch und zählen schon die Wochen bis zum Gegenbesuch in Petite-Rosselle im März nächsten Jahres. Und auch die leitende Lehrerin Frau Aust kann es gar nicht erwarten.

Bericht und Foto: Kristin Aust