Da gymnasiales Lernen grundsätzlich immer auch mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler sowie mit den aktuellen Anforderungen und Herausforderungen der Gesellschaft verknüpft ist, müssen wir sie im Rahmen der Schulausbildung auch dazu befähigen, sich eigenständig, aktiv, kreativ und verantwortungsvoll mit den zahlreichen Facetten der Digitalisierung auseinanderzusetzen.
In unserem Schulentwicklungsprogramm (Punkt 5) machen wir es uns zur Aufgabe, dass die digitalen und interaktiven Medien selbstverständlicher Bestandteil schulischen Lernens sein sollen. Das vorliegende, öffentlich zugängliche Medienkonzept mit dem Mediencurriculum sowie dem Ausstattungs- und Fortbildungsplan soll uns bei der Verfolgung dieser wichtigen Zielsetzung unterstützen. Wir konzentrieren uns hierbei auf vier Bereiche:
Zur breiten Förderung der Medienkompetenz wurden von den Fachschaften Mediencurricula zu den einzelnen Unterrichtsfächern (s. Anhang) erstellt:
Die Fachschaften haben darin verbindlich festgelegt, bei welchen Lehrplaninhalten und in welcher Form digitale Medien zum Einsatz kommen. Dabei findet im Fachunterricht immer wieder eine reflektierte Auseinandersetzung mit sachgerechtem und verantwortungsvollem Umgang mit Medien statt. Die Mediencurricula verstehen sich als Festlegung von Mindeststandards – selbstverständlich werden auch darüber hinaus digitale Medien genutzt.
Die Vermittlung der Basiskompetenzen sichert das Intensivierungskonzept für das neue neunjährige Gymnasium (s. Anhang):
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 erlernen die Schülerinnen und Schüler Grundlagen im Umgang mit einem Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Präsentationsprogramm, gekoppelt an Inhalte aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch. Zudem erhalten sie eine Einführung in das Zehnfingerschreiben.
Am Martin-Pollich-Gymnasium können die Schülerinnen und Schüler auch in einer Reihe von Zusatzangeboten ihre Medienkompetenz erweitern:
So gibt es entsprechende Angebote im Wahlunterricht und für begabte Schülerinnen und Schüler die Enrichmentkurse der Schülerakademie Main-Rhön (s. Anhang).
In jedem Schuljahr werden angepasst an die individuellen Bedürfnisse des Kollegiums schulinterne Lehrerfortbildungen z.B. zu folgenden Themen angeboten:
Robert Jäger, OStD
Schulleiter
Sonnenlandstraße 21
97638 Mellrichstadt
Tel: 09776/70 90 97-0
Fax: 09776/70 90 97-30
Montag – Donnerstag
7:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag
7:30 Uhr – 13:30 Uhr