Wirtschaft und Recht ist ein sehr lebensnahes Fach, das die Schülerinnen und Schüler befähigt, sich im späteren (und auch heutigen) Alltagsgeschehen zurechtzufinden und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen: So werden neben den Kompetenzen beim Umgang mit Geld (z.B. Funktionsweise von Kartenzahlungen, Online-Banking, Börse, Preisbildung) zum Beispiel auch Kompetenzen beim Konsum gelehrt (z.B. überlegtes Konsumieren, Globalisierung, Wechselkurse). Darüber hinaus beschäftigen sich die Jugendlichen auch mit für sie rechtlich relevanten Fragestellungen (z.B. Zustandekommen eines Kaufvertrages, Rechte des Käufers bei Sachmängeln).
Einen wesentlichen Bestandteil des Faches bildet zudem die Berufliche Orientierung, dabei werden in Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern die Berufswahlentscheidung, Vorstellungsgespräche und auch das Anfertigen einer Bewerbungsmappe vor dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt thematisiert. Das Fach Wirtschaft und Recht zeichnet sich zudem besonders durch seinen handlungsorientierten Ansatz aus. Dabei lernen die Schüler zum Beispiel in Rollenspielen unterschiedliche wirtschaftliche, ökologische und soziale Positionen zu vertreten, fertigen eine eigene Bewerbungsmappe an, agieren über einen Zeitraum von 3 Monaten als Anleger an der Börse und entwickeln ein eigenes Geschäftsmodell, an dem sie die grundlegenden unternehmerischen Entscheidungen nachvollziehen.
In höheren Jahrgangsstufen erweitert sich dann der Blick und es werden abstraktere Inhalte, die sich auf die gesamte Volkswirtschaft und ihre Verknüpfung mit der Weltwirtschaft beziehen sowie die Lösung anspruchsvollerer rechtlicher Sachverhalte gelehrt.
Stundenanzahl:
Das Fach Wirtschaft und Recht wird am Martin-Pollich-Gymnasium im G9 in der 10. und 11. Jahrgangsstufe 2-stündig unterrichtet. In der Oberstufe können die Schüler auch weiterhin zwischen Geographie und Wirtschaft und Recht wählen, was dann ebenfalls wieder 2-stündig unterrichtet wird.
StRin Linda Demling
Erfolgreiche Teilnahme am Planspiel Börse – Nachhaltigkeit als Leitmotiv
Auch in diesem Schuljahr nahmen die Schülerinnen und Schüler der 11. Jahrgangsstufe am Planspiel Börse der Sparkasse teil. In verschiedenen Gruppen eingeteilt, versuchten die Teilnehmenden ihr virtuelles Startkapital von 50.000 € zu vervielfältigen. Die fiktiven Käufe und Verkäufe wurden dabei fortlaufend mit den realen Kursen während der Börsenöffnungszeiten abgerechnet. Über eine App konnte der aktuelle Depotstand jederzeit abgerufen, verfolgt und angepasst werden.
In den knapp vier Monaten Spielzeit war das Planspiel geprägt von sinkender Inflation, sinkenden Leitzinsen, sich stabilisierenden Energiepreisen, aber auch geopolitischen Unsicherheiten und der US-Präsidentschaftswahl. Hinter den Teilnehmenden liegt also eine sehr spannende Zeit, in der sie sich intensiv mit dem aktuellen Wirtschaftsgeschehen auseinandersetzen mussten, um erfolgreich zu sein. Ihre fiktiven Anlageentscheidungen basierten sowohl auf konventionellen als auch auf nachhaltigen Strategien. Die jungen Anlegerinnen und Anleger setzten dabei vor allem auf Tesla, Rheinmetall, Nvidia und Amazon.
Sehr erfreulich war, dass zwei Teams aus der Klasse 11a des Martin-Pollich-Gymnasiums bei der Siegerehrung in der Sparkasse Bad Neustadt dabei sein durften. In der Kategorie Nachhaltigkeit wurden Gruppen geehrt, die in besonders nachhaltige Unternehmen investiert haben und dabei eine hohe Rendite erwirtschaften konnten. Den ersten Platz in dieser Kategorie belegte das Team „cklw“ mit Leo Wirsing und Christoph Klein. Auch in diesem Bereich erfolgreich war das Team „Geldpro3500“ mit den Mitgliedern Noah Goldbach, Hannes Then, Johannes Anschütz und Luca Jamaspishvili, welche den dritten Platz belegten.
Unsere Gewinner durften sich über Urkunden und Geldpreise freuen. Das gesamte Martin-Pollich-Gymnasium gratuliert noch einmal herzlichen zu dieser tollen Leistung!
Bericht: StRin Linda Demling
Fotos: Nicole Büchs
Die Gewinner in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Von links: Direktor Klaus Grenzer, Spielleiter Pascal Sorgler, Christoph Klein, Leo Wirsing, StRin Linda Demling, Spielleiter Yven Ziener.
Der dritte Platz in der Kategorie Nachhaltigkeit.
Von links: Direktor Klaus Grenzer, Spielleiter Pascal Sorgler, Johannes Anschütz, Noah Goldbach, Hannes Then, StRin Linda Demling, Spielleiter Yven Ziener.
Sonnenlandstraße 21
97638 Mellrichstadt
Tel: 09776/70 90 97-0
Fax: 09776/70 90 97-30
Montag – Donnerstag
7:30 Uhr – 15:30 Uhr
Freitag
7:30 Uhr – 13:30 Uhr