Ein sehr kompaktes Programm, das von den Lehrern vor Ort zusammengestellt worden war, ließ in den drei Wochen des Aufenthalts keine Langeweile aufkommen. Die südafrikanische Sicht auf das Thema Nachhaltigkeit wurde durch vielfältige Aktivitäten erfahrbar gemacht: Kruger 2 Canyons unterstützt die Thorometsane Primary School dabei, in der trockenen afrikanischen Erde Gemüse für die Schulküche und die umliegende Gemeinde anzubauen; Plastikmüll wird auf der neu angelegten Müllhalde von Hand sortiert; Cape Vulture fokussiert sich auf das kreative Wiederverwerten von Materialien und auf Permakultur. Die deutschen und südafrikanischen Schüler und Schülerinnen durften tatkräftig anpacken und erhielten so einen Einblick in südafrikanisches Leben, das beiden Gruppen vorher fremd war. In Kooperation mit zwei lokalen Schulen wurde zudem während eines Camping-Aufenthalts im Manyeleti Game Reserve ein Konzept entwickelt, wie die Game Reserve ihr Angebot für Schulen in der Umgebung verbessern kann. Alle Ergebnisse der Arbeit in Südafrika und in der Rhön wurden den Klassen 9 und 10 der SCS präsentiert und so wurde das Ziel des Austauschs in die Schulgemeinschaft getragen. Neben der durchaus anstrengenden Projektarbeit stand aber auch immer der Spaß am kulturellen Austausch mit auf der Agenda: Angefangen mit einem südafrikanischen Braai über ein Bad in einem erfrischend kalten Felsenbad zum Zubereiten einer Armenspeisung, die mit einheimischen, aber auch deutschen Liedern und Tänzen verbunden war, traditionelle Handwerkskunst zum Mitmachen und zu guter Letzt eine Safari. Auch wenn nicht alle Teilnehmer alle fünf der Big Five gesehen haben, hat der Aufenthalt bei den Partnerfamilien den Horizont geweitet und Freundschaften gefestigt. Umso erfreulicher ist, dass das Projekt zwischen den zwei Schulen und den beiden Biosphärenreservaten Rhön und Kruger 2 Canyons auch in Zukunft auf sehr solidem Boden steht und unter der Federführung von Philipp Schleicher am MPG und dem neuen Schulleiter der SCS, Sam Hamman, fortgeführt wird.
Bericht und Bilder: OStRin Petra Mägdefrau