Am Freitag, den 22. November 2024, verwandelte sich das Martin-Pollich-Gymnasium für die Klassen 10a und 10b einen Tag lang in ein lebendiges Parlament. Die Schülerinnen und Schüler nahmen am Planspiel „Der Landtag sind wir!“ teil, das vom Bayerischen Landtag angeboten wird. Die Durchführung erfolgt im Auftrag des Landtagsamtes durch das Centrum für angewandte Politikforschung (C.A.P.) der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Im Rahmen des Planspiels schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle von Abgeordneten und bildeten den Bayerischen Landtag nach. Mit fiktiven Biografien ausgestattet, agierten sie als Parlamentarierinnen und Parlamentarier und erlebten hautnah, wie politische Prozesse ablaufen. In Fraktionssitzungen, Ausschüssen und im Plenum debattierten sie über eine realitätsnahe Gesetzesvorlage – die Reform des Jugendstrafgesetzes. Dabei lernten sie, wie politische Meinungsbildung funktioniert, Kompromisse ausgehandelt werden und ein Gesetzgebungsprozess gestaltet ist.
Drei Mitarbeiterinnen des C.A.P. sorgten für eine reibungslose Durchführung. Mit ihrer Expertise und ihrem Engagement führten sie die Schülerinnen und Schüler in die komplexe Welt der politischen Entscheidungsfindung ein.
Am Ende des Tages zogen die Teilnehmenden ein überaus positives Fazit. Das Planspiel bot nicht nur einen spannenden Einblick in die Arbeit des Bayerischen Landtags, sondern förderte auch zentrale Kompetenzen wie Teamarbeit, Rhetorik und Verhandlungsgeschick.
Das Martin-Pollich-Gymnasium dankt dem Bayerischen Landtag und dem C.A.P. herzlich für dieses wertvolle Bildungsangebot, das einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung leistet.
(Bericht: StR Philipp Schleicher)