Weimarfahrt 2025 der Q12

24. November 2025
39 Schülerinnen und Schüler der 12. Klassen erkundeten am 14.11.2025 im Rahmen einer ganztägigen Exkursion Weimar, wo sie in den Wohnhäusern Goethes und Schillers dem Geist der Klassik nachspüren konnten. Geheimnisse des Goethe-Hauses ließen sich zudem an einer multimedialen Station mithilfe von Controllern virtuell erleben. Eine der beiden Gruppen kamen die prominenten Persönlichkeiten der Goethe-Zeit auf dem Weg von Rollenspielen besonders nahe, die zweite Gruppe befasste sich in ihrer Führung intensiver mit den in der ständigen Ausstellung präsentierten Gegenständen. Das Bild zeigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Weimarfahrt vor Schillers Wohnhaus; hier folgen einige der nach der Reise gesammelten Statements der Lernenden: „Schiller war zu arm um durch Türen zu passen. Doof. Goethe mochte Reisen. Toll“ (Im Obergeschoss von Schillers Wohnhaus waren die Türen zu niedrig für den hochgewachsenen Schriftsteller. Schiller ließ sie aus Geldmangel aber nicht seiner Größe anpassen. Als Ausstellungsstück bekamen wir den eindrucksvollen Reisemantel Goethes präsentiert.) „‘Keene Hände, keene Kekse!*“ (Die Schüler zitieren hier die geborene Weimarerin, die ihnen ein Modell des bekannten Goethe- und Schillerdenkmals zeigte, auf dem die beiden Dichterfürsten eine Toga tragen und ohne Hände dargestellt sind.) „Super Gruppenleiterin! Gut erklärt, viel Wissen mitgenommen, interessant gestaltet.“ „‘Ich bin doch kein Podcast.‘* (Hier wird wieder die Gruppenleiterin zitiert, welcher der persönliche Austausch mit den Zuhörerinnen und Zuhörern wichtig war.) „Goethes Haus ist voll schön eingerichtet! Die Stufen sind flach, damit man sich wie ein König fühlt.“ „Goethe war älter als Schiller.“ „Interessanter Fun-Fact: Beide Statuen des Weimar-Denkmals sind gleich groß, obwohl Schiller in Wirklichkeit deutlich größer war als Goethe.“ „Die Führung war gut und es war beeindruckend, wie viel Wissen unser Gruppenführer über das Leben Goethes und Schiller hatte.“ „Es gibt keine lebenden Nachkommen von Schiller oder Goethe mehr.“ „Interessant, wie unterschiedlich Genies sein können.“ „Durch unseren Tag in Weimar werden die Personen Goethe und Schiller für einen greifbarer.“ „Im Goethehaus ist die Version des Hörspiels für Kinder empfehlenswert!“ „Es war überraschend, wie unterschiedlich Goethe und Schiller aufgewachsen sind und trotzdem am Ende die gleiche Denkweise hatten.“ Mich hat vor allem beeindruckt, wie unglaublich groß Goethes Sammlung an Kunstwerken war und welch unterschiedliche Interessen er hatte (Naturwissenschaft, Kunst, Münzsammlungen, Farblehre…)“ „Goethe diktierte seine Texte seinem Schreiber und lief dabei um seinen großen Schreibtisch, der in der Mitte des Raums stand. Er besaß die Fähigkeit, wenn Gäste kamen, seine Gedanken zu unterbrechen, später aber genau an der Stelle, an der er aufgehört hatte, wieder fortzufahren.“ „Goethes Wortschatz betrug 92000 Wörter!“ „In Schillers Wohnhaus fanden wir bewegend, dass dort noch das originale Sterbebett und auch der originale Schreibtisch stand, an dem er viele seiner berühmten Werke geschrieben hat.“  
Bericht und Foto: OStRin Kerstin Frimark, StRin Barbara Müller