Wir verstehen das Fach Musik als wichtigen Beitrag zu einer ganzheitlichen ästhetisch-kulturellen Bildung mit intensiver Förderung sozialer Kompetenzen. Deshalb bieten wir neben dem regulären Klassenunterricht, in dem die Theorie und Musikgeschichte stets mit aktivem Singen und Musizieren verbunden werden, für Schülerinnen und Schüler beider Ausbildungsrichtungen und aller Jahrgangsstufen eine große Bandbreite an Wahlunterricht an:
Unterstufen-, Mittelstufen- und Kammerchor, „Junior“- und „Senior“-Big-Band, symphonisches Blasorchester, Schulband, Jazzcombo und Streichorchester.
Weiterhin finden im Jahresverlauf eine Vielzahl an Konzerten und im Drei-Jahres-Rhythmus ein großes Broadway Musical (zuletzt „Der kleine Horrorladen“ 2024) statt.
StRin Franziska Hemmert (Fachschaftsleitung, Klassenunterricht, Klavier), OStR Urs John (Klassenunterricht, Klavier), StD Marcel Steinrichter (Klassenunterricht, Klarinette, Saxophon), FLin Magdalene Schmid-Schindler (Klassenunterricht, Violine), Beschäft. Laura Breuter-Widera (Klassenunterricht)
Die Kolleginnen und Kollegen der Kreismusikschule, die uns im Instrumentalunterricht unterstützen:
Gebhard Durst (Klarinette, Saxophon), Felix Kwon (Blech), Frank Stäblein (Schlagzeug, Percussion), Jaroslaw Kantorski (Gitarre), Gunda Schwen (Querflöte); es fehlt Tanja Balandin (Klavier)
Im instrumentalen Gruppenunterricht des musischen Gymnasiums arbeiten wir eng mit der Kreismusikschule zusammen, sodass annähernd jedes Instrument angeboten werden kann. Schulübergreifende Projekte wie z.B. die Teilnahme an „Jugend musiziert“, „Enrichment-Kurse“ für besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus der Region Main/Rhön und die Zusammenarbeit mit renommierten Künstlern (Gemeinschaftskonzert mit Kathy Kelly von der Kelly-Family 2018) bieten vielseitige Erfahrungen außerhalb des Lernorts Schule.
Neben dem traditionellen Weihnachts- und Jahresabschlusskonzert und einem Big-Band-Konzert im Frühjahr gestalten wir pro Monat ein Mittagskonzert (Die Schüler nehmen freiwillig teil, um das Auftreten vor Publikum zu üben), in den Jahrgängen 5 bis 8 Klassenkonzerte im musischen Gymnasium und für die Oberstufe Kammerkonzerte im Kloster Wechterswinkel. Gitarren und Streicher veranstalten „Konzerte der leisen Töne“.
Bilder eines der jährlichen Big Band Konzerte (Fotos: Karmen Wille).
Bericht: OStR Urs John